Du bist Läufer oder Multisportler und suchst eine GPS-Pulsuhr fürs Training und Wettkämpfe? Hier findest Du eine Übersicht über die besten GPS-Laufuhren mit integrierter Pulsmessung, die es aktuell auf dem Markt gibt und einen Einblick in ihre Stärken und Schwächen.
Platz 1 – Garmin fēnix 5 / Garmin fēnix 5X
Solange die Garmin fēnix 5 „nur“ als Smartwatch betrieben wird, wobei sie – danke Move IQ – automatisch Sporteinheiten erkennt, hält der Akku zehn bis vierzehn Tage. Werden Sporteinheiten mit GPS/GLONASS und dem Pulssensor aufgezeichnet, dann liegt die Laufzeit bei beeindruckenden 24 Stunden (20 Stunden bei der fēnix 5X)! Wer sich übrigens wundert, warum nach der fēnix 3 kein Modell „4“ kam: Die Zahl „4“ klingt im Chinesischen etwa wie das Wort für „Tod“ und gilt daher als Unglückszahl; ähnlich wie die „13“ bei uns. Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 2 – Garmin Forerunner 935
Triathleten, die zuvor den Forerunner 920XT verwendet hatten, werden eventuell initial das alte, eckige Design vermissen, das viel Platz zur Darstellung bot. Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 3 – Garmin fēnix 5S
Das alles ist jedoch Jammern auf höchstem Niveau, denn echte Kritikpunkte bietet die Premium-Multisportuhr nicht. Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 4 – Suunto Spartan Sport Wrist HR
Auf dem Farb-Touch-Display kommen Fingerabdrücke leider gut zur Geltung und in der Standardeinstellung fällt das Ablesen im Dämmerlicht etwas schwer. Dafür ist der Straßenpreis seit Release auch schon um ca. 30% gefallen (je nach Farbe)! Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 5 – Garmin fēnix 3 Saphir HR / Garmin fēnix 3 HR
Seit der Einführung ist der Straßenpreis um fast 200 Euro gegenüber dem UVP gesunken und macht die fēnix 3 HR damit zu einer echten Empfehlung für Multisportler. Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 6 – Garmin Forerunner 735 XT
Für rund 350 Euro Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 7 – Garmin Forerunner 235
Wer mit der etwas schlechteren Akkulaufzeit leben kann und als Läufer die Schwimmfunktionen nicht braucht, der wählt den Garmin Forerunner 235, den es schon für weit unter 250 Euro Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 8 – Apple Watch Series 2 / Apple Watch Nike+
Die Ende Oktober 2016 erschienene Variante Nike+ ist mit identischer Hardware ausgestattet, sieht aber sportlicher aus… auch wegen des entsprechenden Nike-Armbands. Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 9 – Garmin Forerunner 35
Für einen Straßenpreis von unter 160 Euro Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 10 – TomTom Runner 3 Cardio
Mit einem Straßenpreis von rund 170 Euro Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 11 – Polar M200
Bei einem Straßenpreis ab etwa 110 Euro (je nach Farbe) ist es schwierig, eine ähnlich günstige Einsteigeruhr zu finden! Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 12 – TomTom Runner 2 Cardio
Mit einem Preis von rund 120 Euro Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Platz 13 – Polar M600
Etwas frustrierend: Nach dem Zurücksetzen „weigert“ sich die M600 mitunter, sich mit einem anderen Smartphone koppeln zu lassen. Dieser Fehler besteht auch noch unter Android Wear 2.0. Der Straßenpreis hat sich inzwischen bei rund 250 Euro Stärken
Schwächen
Bewertung
|
Sollten dir noch Laufuhren mit optischem Pulssensor in dieser Liste fehlen, dann schreibt mich gerne an!
2 Kommentare
HUCH! Just bevor ich diesen Beitrag hier entdeckte, habe ich mir die Polar M600 bestellt. Und nun bin ich etwas frustriert, weil ich gesehen habe, dass sie a) in Deiner Liste auf dem letzten Platz gelandet ist und b) ich ein iPhone-Nutzer bin. Ohje… vielleicht werde ich vom Rückgaberecht Gebrauch machen müssen?!
Ich lese deinen Blog nun lange genug, um zu wissen, dass Du ziemlich sicher weißt, was Du dir da kaufst. 😉
Wie zufrieden bist Du nun nach 3,5 Monaten?